GOM TOGETHER e.V. / Projekte 2010
 
Projekte 2010

In Arbeit

Projekt: "Eat That Planet" - Klimaschutz mit anderen Mitteln

GOM TOGETHER entwickelt gemeinsam mit Künstlern/Künstlerinnen das Klangprojekt "Eat That Planet" - eine Umweltsymphonie in fünf Akten.

Dabei werden wir künstlerisch, kreativ mit Schulen und Jugendeinrichtungen zusammenarbeiten.

Status: In Arbeit | ausführliche Infos

Pfingsten 2010

Gom Together e.V. geniesst nach 5 Jahren Teilnahme den Karneval der Kulturen der Welt 2010 mal wieder als Zuschauer und wird Euch lautstark bejubeln!

Status: Zuschauer

In Planung:

Projekt: "Berlin grooved Europa"

Wir, Gom Together e.V. in Zusammenarbeit mit Berliner Künstlern aus dem Bereich Musik, werden mittels eines niedrigeschwelligem Angebotes interessierte Jugendliche im Alter zwischen 14 und 20 Jahren aus der jeweilig teilnehmenden Schule Berlins auswählen.

Wichtig dabei ist es, die Jugendlichen nicht vorrangig nach ihrem künstlerischen Potenzial, sondern nach ihrer Begeisterung für eine Teilnahme an diesem Projekt auszusuchen.

Alle sprechen von Europa, doch was heißt: Europa wächst zusammen? Ist dies überhaupt verständlich und nachvollziehbar oder eher uninteressant und langweilig?

Wir bieten den Jugendlichen an, sich auf künstlerischer Ebene mit diesem Thema zu beschäftigen. Was hören die Jugendlichen für Musik - passt da die Europahymne in den jugendlichen Zeitgeist?

Wir werden die Europahymne "Freude schöner Götterfunken" mit einem modernen Groove in der Besetzung drums, bass, sax den Jugendlichen zur Bearbeitung vorstellen.
Diese kleine Besetzung mit einem Melodieinstrument und einem rhythmischen Grundgerüst ermöglicht einen großen Spielraum zur gemeinsamen weiteren Bearbeitung durch die Jugendlichen.

Ziel ist es, unsere Grundvorgabe mittels verschiedenen Klanginstrumenten zu einem groovenden vitalen Leben zu erwecken. Wir werden versuchen, eine gemeinsame zeitgemäß groovende europäische Hymne zu komponieren.

Die Jugendlichen bringen ihre Kreativität und ihr künstlerisches Potenzial ein. Die Instrumentierung richtet sich jeweils nach den musikalischen Voraussetzungen der teilnehmenden Jugendlichen. Wer schon ein Instrument spielt, soll dieses benutzen können.
Ebenso werden aber auch Jugendliche ohne Vorkenntnis eines Instrumentes teilnehmen können, die ihren Rhythmus mittels Klanginstrumenten oder ihrer Stimme einbringen.

Wir wollen vorrangig mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft Beethovens Thema bearbeiten. Die gemeinsamen Proben werden mittels Videotechnik aufgenommen und dokumentiert. Das gemeinsam erarbeitete Stück werden wir öffentlich präsentieren.

Wirkung des Projektes auf die Jugendlichen und ihre Umwelt:

Die daran teilnehmenden Jugendlichen deutscher und nichtdeutscher Herkunft werden sich durch die gemeinsame kreative Arbeit einen Bezug zu Europa und zum Thema europäische Identität kreativ und aktiv erschließen und der intensive interkulturelle Austausch wird sie in ihrem Denken und Handeln nachhaltig beeinflussen.

Mit diesem Projekt bieten wir einen jugendgemäßen Bezug zu dem abstrakten Thema Europa und werden Spaß, Leidenschaft und Lebensfreude vermitteln. Auf diese Weise werden wir Neugierde und Offenheit für Europa anregen.

Mit einem konkreten Ergebnis werden die Jugendlichen zudem in die Öffentlichkeit gehen können und somit ihre Erfahrungen weitergeben.

Status: In Planung


Seitenanfang